Lehrinhalte:
- Einführung in Betriebsysteme (BS) - Notwendigkeit, Design
- Prozesse und Threads - BS Datenstrukturen, Abstraktionen, Kernel/User mode, context switches, Interrupts
- Interprozeß-Kommunikation - IPC, RPC, Schnittstellen, Hierarchien, Messaging-Semantiken
- Koordination: Deadlocks - Critical sections, Deadlock-Charakterisierung, Entdeckung, Recovery und Vermeidung.
- Scheduling/Ressourcen-Management - Prozess-Reihenfolgen, unterbrechendes und unterbrechungsfreies Scheduling, verschiedene Scheduling-Konzepte und -Algorithmen, Implementierungen in BS
- Nebenläufigkeit: Races, Mutual Exclusions - Critical sections, races, spin locks, Synchronisation
- Semaphoren - Semaphoren, Monitore
- Speicherverwaltung - BS-Datenstrukturen, Management- und Austausch-Ansätze, virtueller Speicher, paging, caching, segmentation
- I/O - Geräte-Management, Treiber, Interrupt-Behandlung, DMA
- Dateisysteme - Anforderungen, Design, Implementierungen, Datenstrukturen, Verzeichnisse, virtuelle Dateisysteme
- Fehlertoleranz und Stabilität - Fehlertypen, zuverlässige Nachrichten, BS Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit, Sicherheits-Aspekte
- Eingebettete & Echtzeit BS - Speicher/Festplatten/Performanz-Management, Fehlertoleranz, Echtzeit-Aspekte
- Verteilte BS - verteilte Berechnung und Kommunikation, Abstraktionen, Synchronisation, Koordination, Konsistenz
- Virtuelle Maschinen (VM) - Grundlagen und Typisierung von VMs und Hypervisoren
Literatur:
- Operating Systems: Three Easy Pieces (v0.92); Remzi H. Arpaci-Dusseau & Andrea C. Arpaci-Dusseau; Arpaci-Dusseau Books
- Modern Operating Systems, 4th Edition; Andrew S. Tanenbaum & Herbert Bos; Pearson; ISBN-13: 978-0133591620
- Operating System Concepts, 9th Edition; Abraham Silberschatz, Peter B. Galvin, Greg Gagne; John Wiley & Sons; ISBN-13: 978-1118093757
- Dozent*in: Phillip Rieger
- Dozent*in: Svana Esche
- Dozent*in: Karsten Weihe
Im Teamprojekt Softwareentwicklung (TPSE), ehem. Bachelor-Praktikum (BP), arbeitest Du gemeinsam mit vier weiteren Studierenden an einem echten Softwareprojekt aus dem universitären Umfeld. Ziel ist es, praxisnah agile Entwicklung zu erleben: von der Anforderungsanalyse über die Umsetzung und Qualitätssicherung bis hin zur finalen Präsentation.
Die begleitende Vorlesung und das Teamtraining liefern Dir das nötige Handwerkszeug, aber im Mittelpunkt steht die eigenständige Projektarbeit im Team. Das TPSE umfasst 9 CP, ist für das 5. Semester im B.Sc. Informatik vorgesehen (s. Studienplan) und wird jedes Wintersemester angeboten. Voraussetzung ist der erfolgreiche Besuch der Module Funktionale und objektorientierte Programmierkonzepte, Algorithmen und Datenstrukturen sowie Software Engineering.
- Dozent*in: Ragnar Mogk
- Dozent*in: Anna Rohrbach